Die Illusionen am Lätzi Tolu

Die Kugeln am Lätzi Tolu

Die Rebzweigkugeln am kleinen Bachzulauf zum Stausee am Lätzi Tolu lassen zuerst einen dekorativen Zweck vermuten. Das ist nur ein Teil der Wahrheit, die Kugel und der Kreis als Symbol für die Unendlichkeit, gibt in einer disharmonischen Welt Hoffnung und Zuversicht. Wir blicken hinein in die Kreisläufe der Natur, die keine Verschwendung kennt. Anhand des Wasserkreislaufes sehen wir, wie vollkommen der Kreislauf aufgebaut ist. Das Werden und das Vergehen im stetigen Lauf der Zeit trifft auch auf den Menschen zu. Er ist Teil des ganzen Systems, aber mit dem Potenzial die Kreisläufe der Natur zu zerstören. Die Bewohner*innen des Seniorenhauses Sunnuschii haben die Kugeln am Lätzi Tolu geformt und damit das Projekt so zum Leben erweckt.

Von der Kugel zum Wasserkreislauf

Heidis Wunderland – in der vierten industriellen Revolution

Ausgangspunkt ist die wahre und weltberühmte Geschichte "Heidi" von Johanna Spyri 1880/81 in zwei Büchern geschrieben. Sie erzählt die Geschichten von Heidis Erlebnissen in den Schweizer Bergen und bei der Familie Sesemann in Frankfurt. Die Schulkinder von der Sonnenberg-Schule in Guttet-Feschel haben sich im Unterricht mit der Geschichte von Heidi auseinandergesetzt und sich gleichzeitig Gedanken gemacht, wie den ihre Zukunft aussehen wird in der vierten industriellen Revolution?Über einen QR-Code bei den bunt bemalten Holzpfostenam Lätzi Tolufinden Sie die Antworten darauf.

Kulti möchte auch von den Kindern die die Land-Art-Ausstellung Faszination Guttet-Feschel besuchen, wissen, was für Zukunftswünsche oder Anliegen sie haben. Deshalb hat Kulti einen Kulti-Box aufgestellt.Kulti kommt wöchentlich vorbei und leert seine Box.Alle Wünsche, Hoffnungen und Anregungen der Kinder will Kulti anschliessend mit den Antworten der Schulkinder von Guttet-Feschel zusammen mit einer Petition beim Gemeinderat von Guttet-Feschel einreichen.

VoM HOLZPFAHL ZU DEN KINDERWÜNSCHEN

Outdoor Bildergalerie zwischen Guttet und Feschel

Die Natur als Kunstmotiv inspiriert den Menschen seit Gedenken. Unerschöpflich die Anzahl der Motive die das Auge täglich erhält. Die Reizüberflutung nimmt dem Blick die Schärfe. Die Wirklichkeit geht dabei verloren. Mit den Bilderrähmen aus Ästen die zwischen Feschel und Guttet einfach in die Natur gestellt werden, wird die Optik für die Wirklichkeit erneut geschärft, wie durch ein Fernglas. Die Faszination besteht darin, dass sich im Gegensatz zum Bild des Malers, das einen bestimmten Augenblick festhält, das Naturbild, das «ich» durch den Rahmen sehe, einen dauernden Wandlungsprozess durchläuft. So könnte es aussehen, wenn die Jugend von Guttet-Feschel beginnt, ein neues Bild von Guttet-Feschel zu zeigen.

Die Künstler*innen: Jugendgruppe Guttet-Feschel mit dem Projektleiter Peter Hofer

Outdoor Bildergalerie

NATUR IM FOKUS

das gerötete feld

Die Mohnblume ist Symbol für die Liebe. Gleichzeitig symbolisiert der schwarze Samen-Kelch in der Mitte der Blüte auch die Leiden der Liebe. Besonders in den englischsprachigen Ländern gilt die Mohnblume als Symbol des Gedenkens an die zahl- und namenlosen Opfer im ersten und zweiten Weltkrieg.

Am Weihnachtsfrieden von 1914 stellten Tausende deutsche und britische Soldaten das Kämpfen ein und trafen sich im Niemandsland um gemeinsam das Fest der Liebe zu feiern. Die Mohnblume war es, die als erste Blume auf den frischen Grabhügeln in Flanderns Feldern (Belgien), während des ersten Weltkrieges, zu blühen begann.

Mohn Im feld

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.